Schieferpark Lehesten – Einzigartiges Ausflugsziel in Thüringen

Historisches Erbe im Naturpark Thüringer Schiefergebirge

Der Schieferpark Lehesten zählt zu den eindrucksvollsten Ausflugszielen in Thüringen. Eingebettet in ein Naturschutzgebiet nahe der bayerischen Grenze bietet der Park faszinierende Einblicke in die Schiefer-Bergbaugeschichte, traditionsreiches Handwerk und eine beeindruckende Naturkulisse. Für Familien, Wanderfreunde, Technikfans und Geschichtsinteressierte ist der Ort ein echtes Erlebnis.

SCHIEFERPARK LEHESTEN, Foto: Jenafotografx.de
SCHIEFERPARK LEHESTEN, Foto: Jenafotografx.de

Ausflugsziele in Thüringen entdecken: Drachenschlucht Eisenach

Lage & Besonderheiten des Schieferparks

Der Schieferpark befindet sich südlich von Lehesten im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, direkt an der Thüringisch-Fränkischen Schieferstraße. Das rund 105 Hektar große Areal liegt im Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale.

Neben dem technischen Denkmal befinden sich auf dem Gelände:

  • ein Seminar- und Tagungszentrum

  • eine Naturparkausstellung

  • ein 40 Meter tiefer See im ehemaligen Tagebau

  • Teilstücke des Geolehrpfads „Historischer Schieferbergbau“

SCHIEFERPARK LEHESTEN, Foto: Jenafotografx.de
SCHIEFERPARK LEHESTEN, Foto: Jenafotografx.de

Geschichte des Schieferabbaus in Lehesten

Vom Mittelalter bis zum modernen Tagebau

Bereits im 13. Jahrhundert begann im heutigen Staatsbruch bei Lehesten der Schieferabbau. Über die Jahrhunderte entwickelte sich daraus einer der größten Schiefertagebaue Mitteleuropas.

  • 1485: Erste Erwähnung der Dacheindeckung mit Lehestener Schiefer

  • 1870–1910: Hochphase mit bis zu 2.500 Arbeitern

  • 1885: Anbindung an die Bahnlinie Ludwigsstadt–Lehesten

  • 1975: Schieferabbau nur noch unter Tage

  • 1999: Ende des aktiven Abbaus

Die einstige industrielle Anlage ist heute ein lebendiges Denkmal der Industriekultur Thüringens.

SCHIEFERPARK LEHESTEN, Foto: Jenafotografx.de
SCHIEFERPARK LEHESTEN, Foto: Jenafotografx.de

Technisches Denkmal & Führungen

Seit dem Jahr 2000 wird der Schieferpark von der Stiftung Thüringischer Schieferpark Lehesten (TSL) betreut. Besucher können das Technische Denkmal „Historischer Schieferbergbau“ im Rahmen von Führungen besichtigen – teilweise geleitet von ehemaligen Bergleuten.

Zu den Highlights zählen:

  • Göpelschachtanlage (seit 1840 am Originalstandort)

  • Historische Werkstätten & Maschinen

  • Vorführungen: Spalten, Schneiden und Herstellen von Schiefertafeln

  • Hotel- und Ferienwohnungen im Park

Natur & Artenvielfalt im Naturschutzgebiet

Das Gelände des Schieferparks ist ein FFH-Gebiet (Flora-Fauna-Habitat) und seit 2001 ein offizielles Naturschutzgebiet.

Naturhighlights:

  • Über 170 Arten der Roten Liste (z. B. der Uhu)

  • Naturparkausstellung im historischen Schacht-II-Gebäude

  • Seltene Pflanzen und Tiere im Areal Staatsbruch

  • Teil des Geolehrpfads „Historischer Schieferbergbau“

SCHIEFERPARK LEHESTEN, Foto: Jenafotografx.de
SCHIEFERPARK LEHESTEN, Foto: Jenafotografx.de

Fazit: Warum sich ein Besuch im Schieferpark Lehesten lohnt

Der Schieferpark Lehesten verbindet Natur, Technik und Geschichte auf einzigartige Weise. Wer Thüringen entdecken möchte, findet hier ein spannendes Ziel für Wanderungen, Familienausflüge, Fotografie und kulturelle Erkundungen.

Ein Muss für alle, die historische Industriekultur hautnah erleben möchten – mitten im Grünen.

🧭 FAQ zum Schieferpark Lehesten

❓ Was ist der Schieferpark Lehesten?

Der Schieferpark Lehesten ist ein technisches Denkmal und ehemaliger Schiefertagebau im Süden Thüringens. Heute ist er ein beliebtes Ausflugsziel mit Führungen, historischen Gebäuden, einem Naturpark und einem Geolehrpfad.

❓ Wo liegt der Schieferpark Lehesten?

Der Park befindet sich südlich der Stadt Lehesten im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, nahe der Grenze zu Bayern. Er liegt im Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale direkt an der Thüringisch-Fränkischen Schieferstraße.

❓ Was kann man im Schieferpark erleben?

Besucher erwartet:

  • Führungen durch das Technische Denkmal

  • Vorführungen des Schieferabbaus und -handwerks

  • Historische Anlagen wie die Göpelschachtanlage

  • Eine Naturparkausstellung im Schacht-II-Gebäude

  • Wanderrouten und ein Geolehrpfad im Naturschutzgebiet

  • Übernachtungsmöglichkeiten in Hotels und Ferienwohnungen

Historisches Erbe im Naturpark Thüringer Schiefergebirge Lehesten
Historisches Erbe im Naturpark Thüringer Schiefergebirge Lehesten
❓ Wann wurde im Schieferpark Lehesten Schiefer abgebaut?

Der Schieferabbau begann im 13. Jahrhundert. In der Hochphase zwischen 1870 und 1910 arbeiteten bis zu 2.500 Menschen im Tagebau. Der Betrieb endete 1999. Seitdem ist das Gelände ein Denkmal und Naturpark.

❓ Ist der Schieferpark familienfreundlich?

Absolut! Für Familien mit Kindern gibt es:

  • Spannende Führungen mit praktischen Vorführungen

  • Viel Natur zum Erkunden

  • Lehrreiche Ausstellungen

  • Eine sichere und abwechslungsreiche Umgebung

Der Schieferpark Lehesten zählt zu den eindrucksvollsten Ausflugszielen in Thüringen
Der Schieferpark Lehesten zählt zu den eindrucksvollsten Ausflugszielen in Thüringen
❓ Ist das Areal ein Naturschutzgebiet?

Ja. Das Areal „Staatsbruch“ ist seit 2001 ein ausgewiesenes Naturschutzgebiet und gleichzeitig ein FFH-Gebiet. Es beherbergt über 170 bedrohte Tierarten, darunter der Uhu und viele seltene Pflanzen.

❓ Welche Tiere und Pflanzen leben im Schieferpark?

Im Gebiet leben:

  • Seltene Vögel wie der Uhu

  • Amphibien, Reptilien und Kleinsäuger

  • Zahlreiche bedrohte Pflanzenarten
    Die Artenvielfalt wird in der Naturparkausstellung im Park dokumentiert.

❓ Gibt es Parkplätze und Übernachtungsmöglichkeiten?

Ja. Direkt im Schieferpark gibt es Parkmöglichkeiten, ein Hotel, Ferienwohnungen sowie ein Tagungs- und Seminarzentrum.

Fotos, Frank Liebold // Jenafotografx