Schloss Burgk: Historisches Ausflugsziel in Thüringen

Schloss Burgk liegt malerisch im Saale-Orla-Kreis auf einem Felsplateau über dem Ortsteil Burgkhammer und der Talsperre Burgk an einer Saaleschleife. Das Schloss ist eines der schönsten Ausflugsziele in Thüringen – ideal für Geschichtsinteressierte, Naturfreunde und Familien.

Schloss Burgk, Foto: Jenafotografx.de
Schloss Burgk, Fotografik, Jenafotografx.de

Ein Ort für Naturgenuss und Kultur

Das Schloss Burgk, eingebettet in die herrliche Landschaft des Thüringer Schiefergebirges und Vogtlands, lädt Besucher jeden Alters zum Entdecken ein. Die Umgebung bietet atemberaubende Ausblicke, Wanderwege und Natur pur.

Im Inneren beherbergt das Schloss heute ein Museum für fürstliche Wohnkultur. Die historischen Wohn- und Prunkräume geben einen faszinierenden Einblick in das Leben der einstigen Residenz des Fürstenhauses Reuß.

Thüringen entdecken und die Landschaft erkunden! Foto: Jenafotografx.de
Thüringen entdecken und die Landschaft erkunden! Fotografik, Jenafotografx.de

Kurze Anreise – große Wirkung

Nur etwa neun Kilometer von der Autobahn A9 (Berlin–München) entfernt, ist Schloss Burgk gut erreichbar und ein ideales Ziel für Tagesausflüge. Die exponierte Lage über der Saale macht es zu einem landschaftlich wie architektonisch eindrucksvollen Erlebnis.

Impressionen:

Geschichte von Schloss Burgk – Ein Blick zurück

Bereits im Mittelalter errichteten die Vögte von Gera an dieser strategisch günstigen Stelle eine Burg. Nach Zwischenstationen unter anderem bei den Deutschrittern ging das Anwesen an die Reußen über, die es zu einem Residenz- und später Lustschloss umbauten.

Im Jahr 1403 wurde die mittelalterliche Burg in ein Schloss umgebaut. Unter Heinrich II. Reuß von Burgk wurde das Schloss zur Residenz und während des Dreißigjährigen Krieges durch einen von Wallenstein ausgestellten Schutzbrief vor der Zerstörung bewahrt.

Weitere Impressionen:

Barocke Umgestaltung und Residenz der Fürsten Reuß

Ab dem späten 17. Jahrhundert diente Schloss Burgk als Jagd- und Sommersitz der Grafen von Untergreiz. Heinrich III. Reuß ließ das Schloss umfassend modernisieren: Türme wurden entfernt, die Fassaden neu gestaltet und ein barocker Lustgarten angelegt. Der sogenannte „Sophienweg“ verband das Schloss mit dem Lusthaus.

Die elegante Innenausstattung, die 1763 erfolgte, verlieh dem Bauwerk seinen bis heute erhaltenen barocken Charme.

Das Schloss Burgk, das sich an der Saale im Saale-Orla-Kreis befindet, lädt Klein und Groß ein – die Natur, die traumhafte Landschaft des Thüringer Schiefergebirges und Vogtlandes zu erkunden.
Das Schloss Burgk, das sich an der Saale im Saale-Orla-Kreis befindet, lädt Klein und Groß ein – die Natur, die traumhafte Landschaft des Thüringer Schiefergebirges und Vogtlandes zu erkunden. Fotografik, Jenafotografx.de

Von Kaiserfamilie bis Enteignung – das 20. Jahrhundert

Nach dem Tod von Heinrich III. fiel Schloss Burgk an die ältere Linie der Reußen. Später erbte Hermine Reuß das Anwesen – Ehefrau des ehemaligen Kaisers Wilhelm II. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Schloss enteignet und ging in staatlichen Besitz über.

Seit 1952 ist Schloss Burgk öffentlich zugänglich. Dank seiner ununterbrochenen Nutzung bis 1945 und der Verschonung vor Plünderung ist die originale Inneneinrichtung weitgehend erhalten geblieben – ergänzt durch Kunstwerke aus anderen fürstlichen Häusern.

Fotos, Frank Liebold // Jenafotografx