Carsharing in Jena wächst weiter
teilAuto nimmt 16 neue Stellplätze in Betrieb
Zum 1. Juni 2025 wurde das Carsharing-Angebot in Jena deutlich erweitert: Das Leipziger Unternehmen teilAuto hat 16 neue Stellplätze auf öffentlichen Flächen eingerichtet. Damit wächst das Netz auf rund 70 Stationen mit 120 Fahrzeugen, darunter auch Elektroautos.
Veranstaltungshinweis – Ferienworkshop:
Stop-Motion Ferienkurs für kreative Köpfe ab 8 Jahren in der Künstlerischen Abendschule

Neue Stellplätze in acht Stadtteilen
Die neuen Standorte wurden im Rahmen eines Interessenbekundungsverfahrens durch den Fachdienst Mobilität der Stadt Jena vergeben. Auch Vorschläge aus der Bürgerschaft wurden bei der Standortwahl berücksichtigt.
Die neuen Standorte im Überblick (je 2 Stellplätze):
-
Wenigenjena: Löbichauer Straße 71
-
Jena-Winzerla: Schrödingerstraße 2
-
Jena-Zwätzen: Rowena-Morse-Straße 1
-
Jena-Süd: Beutenbergstraße 16
-
Jena-Nord: Spitzweidenweg 39
-
Kernberge: Jenertal 15
-
Neu-Lobeda: Liselotte-Herrmann-Straße 4
-
Jena-West: Forstweg 49
Elektromobilität im Fokus
teilAuto setzt verstärkt auf nachhaltige Mobilität:
-
11 Elektrofahrzeuge bereits im Einsatz
-
Eigene Ladesäulen an vielen Stationen
-
Kooperation mit den Stadtwerken Jena für weitere Ladepunkte

Vorteile für VMT-Abonnenten
Das Carsharing-Angebot ist eng mit dem öffentlichen Nahverkehr verknüpft.
Inhaber eines VMT-Abos profitieren von vergünstigten Tarifen bei teilAuto – ein Anreiz zur multimodalen Mobilität.
Jena bundesweit auf Platz 7
Laut dem Bundesverband Carsharing (bcs) belegt Jena einen Top-10-Platz im bundesweiten Vergleich stationsbasierter Carsharing-Systeme – und ist Thüringens Spitzenreiter.
Carsharing als Teil nachhaltiger Stadtmobilität
Carsharing macht den Verzicht auf ein eigenes Auto leichter. Die Vorteile:
-
Keine Fixkosten für Anschaffung, Versicherung und Wartung
-
Nutzung nach Bedarf
-
Reduzierter Parkdruck im öffentlichen Raum
-
Weniger CO₂-Ausstoß und mehr Verkehrssicherheit
Stadt Jena fördert Carsharing aktiv
Die Stadt sieht im Carsharing eine wichtige Ergänzung zum ÖPNV, besonders auf der “letzten Meile”. Dezernentin Kathleen Lützkendorf betont:
„Wir wollen es den Bürgerinnen und Bürgern so einfach wie möglich machen, auch ohne eigenes Auto mobil zu bleiben.“
Die Bereitstellung öffentlicher Stellflächen ist Teil dieser Strategie.
Studie belegt Wandel im Mobilitätsverhalten
Die Mobilitätsstudie SrV 2023 der TU Dresden zeigt:
Immer mehr Menschen in Jena verzichten auf das Auto im Alltag.
Ein ausgebautes Carsharing-Angebot kann diesen Trend weiter fördern – und zur Verkehrswende beitragen.
Veranstaltungen im Eventkalender >>
Info, Newsteam Stadt Jena
Fotografik, Newsteam Stadt Jena