Claus Suppe aus Jena, meine Gedanken zu den Aufmärschen der FDJ am 08.08.
Claus Suppe - „Überlebender" der DDR-Heimerziehung und der DDR-Jugendwerkhof, Mitglied im Förderverein Gedenkstätte Hohenschönhausen, Wende – Aktivist im Herbst 1989
Wenn am Sonnabend, 08. August 2020 die FDJ (West) in Jena demonstrieren darf, kochen in mir die Erinnerungen an die FDJ und an meine Kindheit und Jugend in der DDR hoch.
Da stellt sich mir als erstes die Frage, wo und wie war die Jugend der DDR frei? Frei waren die Jugendlichen, wenn sie das falsche Spiel von Partei und Regierung des Unrechtsstaates mitspielten. Wenn aber Kinder und Jugendlichen das nicht mitmachen wollten?
Ich wurde als Kind von 6 Jahren von meiner Mutter bereits im Heim zur „sozialistischen Erziehung“ abgeliefert. Wie viele andere wurde ich hier misshandelt und ausgebeutet. Als Kind mussten wir in Obstplantagen und auf dem Feld arbeiten – natürlich ohne Bezahlung.
Weil ich so wie auch heute immer gegen Ungerechtigkeit und Unmenschlichkeit auftrat, erlebte ich Einzel-Arrest und als das nicht mehr reichte wurde bei mir Hirnwasser punktiert und ich bekam über Jahre hinweg regelmäßig Lepinaletten und später Faustan verabreicht. Faustan war damals schon ein starkes Barbiturat und zählte auch heute zu den Drogen.
In der Schule erfuhr ich Erniedrigungen, weil mein Vater als junger Mann zur Deutschen Wehrmacht eingezogen wurde, war ich ein Naziwanst! Selbst die Tatsache, dass mein Großvater Jude war, machte man mir zum Vorwurf.
FDJ Demo Jena – Mit Kampfliedern in Blauhemden und roten Fahnen, Samstag 04.07.2020
In den sogenannten Jugendstunden zur Vorbereitung auf die Jugendweihe erlebte ich dann etwas, was meine Einstellung zur „Freien Deutsch Jugend“ fundamentierte.
Wir besuchten Rahmen der Jugendstunden die Gedenkstätte im KZ Buchewald, wie das damals alle Thüringer Schüler mussten und erlebten in den Ausstellungen und im Film die Gräueltaten des Naziregimes. Von der Nutzung dieses Ortes des Gräuels nach 1945 haben wir damals nichts gewusst und geahnt.
Zum Abschluss sind wir zum Glockenturm und zur Straße der Nationen gegangen. Jeder erhielt eine rote Nelke, die wir an der Gedenkstätten für die ermordeten Menschen der Sowjetunion ablegten sollten. Gemeinsam mit meinem Freund legten wir unsere Nelken an der Gedenkstätte für die ermordeten deutschen Widerstandskämpfer nieder.
Dann ging es für uns beide richtig hart zur Sache.
Wir wurden gefragt, warum wir das gemacht haben. Unsere Antwort lautete, dass zahlreiche Deutsche, darunter Christen, Kommunisten, Sozialdemokraten und auch Ernst Thälmann, hier gequält und ermordet worden sind. An die wollten wir erinnern. Und wenn wir zwei Nelken gehabt hätten, hätten wir sie an der Gedenkstätte für die polnischen Opfer abgelegt.
Im Heim angekommen erwarteten uns die Bestrafungen: Sechs mal die Note fünf in Betragen, Gesamtverhalten, Staatsbürgerkunde, Fleiß und Mitarbeit. Dazu gab es als Beigabe Prügel und Arrest. Die letzte und krönende Strafe erfolgte am Tag der Entlassung aus den Heim beim Abschluss-Appell. Mein Freund und ich wurde als einzige von ca. 100 Schülern nicht in die FDJ aufgenommen. Und diese sogenannte „Freie Deutsche Jugend“, die in den alten Ländern der Bundesrepublik verboten ist, darf heute in Jena und in anderen ostdeutschen Städten ihren Blödsinn verbreiten und die DDR verherrlichen – den Unrechtsstaat mit Kindesmissbrauch, Zwangsadoptionen Wegnahme von Säuglingen usw. Wenn man sich die Teilnehmer anschaut schwingen dort zum Teil Kinder und Jugendliche große Reden. Wo hätten die wohl in Buchenwald ihre Nelken abgelegt?
Claus Suppe aus Jena, Meine Gedanken zu den Aufmärschen der FDJ am 08.08.
Ich frage mich wofür sind wir im Herbst auf die Straße gegangen?
Claus Suppe – „Überlebender“ der DDR-Heimerziehung und der DDR-Jugendwerkhof
Mitglied im Förderverein Gedenkstätte Hohenschönhausen
Wende – Aktivist im Herbst 1989
Leserbrief, Claus Suppe aus Jena – mit seinen Gedanken zum geplanten Aufmarsch der FDJ am Samstag, 08. August in Jena – Lobeda
Um ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir auf unserer Seite Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen, oder zurückziehen, können bestimmte Funtionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.