Ziemestalbrücke: Ein einmaliges Lostplace-Erlebnis in Thüringen

Verlassene Orte wecken Neugier: Ihre Stille spricht von vergessenen Geschichten, technischen Pionierleistungen und dem besonderen Reiz des Verfalls. Die Ziemestalbrücke bei Remptendorf ist so ein Ort – ein beeindruckendes, vollständig aus Stahl errichtetes Viadukt der ehemaligen Bahnstrecke Triptis–Marxgrün. Wer Ruhe, Geschichte und Natur sucht, findet hier ein einzigartiges Ausflugsziel für Wanderer, Fotografen und Entdecker.

Ziemestalbrücke: Ein einmaliges Lostplace-Erlebnis in Thüringen. Foto: Frank Liebold // Jenafotografx
Ziemestalbrücke: Ein einmaliges Lostplace-Erlebnis in Thüringen. Foto: Frank Liebold // Jenafotografx

Historischer Hintergrund: Bau und Bedeutung

Die Bahnstrecke Triptis–Marxgrün entstand im späten 19. Jahrhundert mit dem Ziel, das Reußische Oberland ans Schienennetz anzuschließen. Die Topographie des Thüringer Waldes verlangte den Ingenieuren große Anstrengungen ab: Schluchten, steile Hänge und wechselndes Gelände erforderten zahlreiche Tunnel und Brücken. Die Ziemestalbrücke zählt zu den bedeutendsten Konstruktionen dieser Strecke.

Anzeige:

Fotokalender Thüringen 2026 – 13 unvergessliche Ausflugsziele erleben

Fotokalender Thüringen 2026 – Entdecke 13 unvergessliche Ausflugsziele. Das perfekte Geschenk – oder einfach für dich selbst.
Fotokalender Thüringen 2026 – Entdecke 13 unvergessliche Ausflugsziele. Das perfekte Geschenk – oder einfach für dich selbst.

Der Bau begann 1893 mit dem Gießen der Fundamente und wurde 1894 bereits abgeschlossen. Als modernes Material setzte man, bedingt durch die schwierige Lage, auf Stahl statt auf klassischen Bruchstein. Eine Belastungsprobe im Juni 1895 – eine Testfahrt mit drei gekuppelten Lokomotiven – bestätigte die Tragfähigkeit der Konstruktion und unterstrich den technischen Fortschritt dieser Zeit.

Ziemestalbrücke - Historischer Hintergrund: Bau und Bedeutung. Foto: Frank Liebold, Jenafotografx
Ziemestalbrücke – Historischer Hintergrund: Bau und Bedeutung. Foto: Frank Liebold, Jenafotografx

Technische Details: Maße und Besonderheiten

Die Brücke ist 115 Meter lang und ragt bis zu 32 Meter tief ins Tal. Ihr Verlauf folgt einer Kurve mit einem Radius von 193 Metern und weist ein Gefälle von 2 % auf. Die Konstruktion besteht vollständig aus Stahl, ruht auf fünf Gerüstpfeilern und trug ursprünglich eine eingleisige Strecke. Eine Besonderheit sind die geneigten Brückenköpfe: sie wurden so gestaltet, dass höhere Zuggeschwindigkeiten möglich waren – eine konsequent auf Tempo ausgelegte Ingenieurslösung für das 19. Jahrhundert.

Ziemestalbrücke - Technische Details: Maße und Besonderheiten. Foto: Frank Liebold, Jenafotografx
Ziemestalbrücke – Technische Details: Maße und Besonderheiten. Foto: Frank Liebold, Jenafotografx

Trotz zahlreicher Verstärkungsmaßnahmen blieb die historische Struktur weitgehend erhalten. Nach der Stilllegung der Strecke steht die Ziemestalbrücke unter Denkmalschutz und ist heute eines der selten erhaltenen Stahlviadukte dieser Bauart in Deutschland.

Die Wanderung: Anreise, Strecke und Tipp zur Planung

Die Ziemestalbrücke liegt tief eingebettet im Ottertal zwischen Remptendorf, Ziegenrück und Altenbeuthen. Es gibt keinen direkten öffentlichen Nahverkehr zur Brücke; daher ist die Anreise meist mit dem Auto bis zum nächsten Parkplatz möglich. Von dort aus führt ein schmaler Wanderweg durch Wiesen und dichten Wald zum Bauwerk. Bereits beim Näherkommen wird die mächtige Stahlkonstruktion durch die Baumwipfel sichtbar – ein eindrucksvoller Kontrast zwischen Natur und Industriearchitektur.

Lostplace & Wanderziel: Ziemestalbrücke, perfekt für die Fotografie. Foto: Frank Liebold, Jenafotogrfx
Lostplace & Wanderziel: Ziemestalbrücke, perfekt für die Fotografie. Foto: Frank Liebold, Jenafotogrfx

Der Weg ist teils steinig und führt über Trampelpfade; festes Schuhwerk und Trittsicherheit sind empfehlenswert. Wer Fotomotive sucht, plant ausreichend Zeit für Auf- und Abstieg ein – vor allem die Morgen- und Abendstunden liefern dramatisches Licht für eindrucksvolle Aufnahmen.

Fotografie & Motivideen

Die Ziemestalbrücke bietet vielfältige Perspektiven: Weitwinkel-Aufnahmen vom Talrand betonen die Dimension der Konstruktion, Nahaufnahmen zeigen die Details der Stahlverbindungen und der rostigen Patina. Im Herbst, wenn das Laub leuchtet, oder im Nebel des frühen Morgens wirkt das Stahlviadukt besonders stimmungsvoll. Achtet auf Kontraste zwischen Stahl und Natur – das Motiv lebt vom Gegensatz.

Die Ziemestalbrücke bietet vielfältige Perspektiven. Foto: Frank Liebold, Jenafotografx
Die Ziemestalbrücke bietet vielfältige Perspektiven. Foto: Frank Liebold, Jenafotografx

Sicherheit & rechtliche Hinweise

Wichtig: Die Brücke ist ein denkmalgeschütztes, stillgelegtes Bauwerk ohne offizielle Sicherung. Betreten erfolgt auf eigene Gefahr. Informiert euch vor dem Besuch über lokale Zugangsbeschränkungen und respektiert Hinweis- und Sperrschilder. Rücksicht auf Natur und Denkmalpflege ist Pflicht: Müll mitnehmen, keine Beschädigungen oder Anzündungen, Wege nicht verlassen, um Flora und Tierwelt zu schützen.

Warum sich der Ausflug lohnt

Die Ziemestalbrücke kombiniert Technikgeschichte, Abenteuer und Naturerlebnis. Für Lostplace-Fans ist sie ein idealer Ort, um das Zusammenspiel von Ingenieurskunst und Verfall zu beobachten. Wanderer schätzen die Ruhe und die landschaftliche Vielfalt des Thüringer Waldes; Fotografen finden hier starke, atmosphärische Motive. Ob als Tagesausflug oder als Ziel einer längeren Tour – die Brücke bleibt im Gedächtnis.

Die Ziemestalbrücke kombiniert Technikgeschichte, Abenteuer und Naturerlebnis. Foto: Frank Liebold
Die Ziemestalbrücke kombiniert Technikgeschichte, Abenteuer und Naturerlebnis. Foto: Frank Liebold

Praktische Hinweise zusammengefasst

  • Lage: Ottertal, Nähe Remptendorf / Ziegenrück / Altenbeuthen.

  • Zugang: Wanderung vom nächsten Parkplatz; Weg teils schmal.

  • Ausrüstung: Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, ausreichend Wasser.

  • Fototipp: Goldene Stunde nutzen; Weitwinkel für Gesamtsicht, Tele für Details.

  • Sicherheit: Betreten auf eigene Gefahr; Denkmal beachten; Müll mitnehmen.

Die Ziemestalbrücke ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie Industriegeschichte und Natur zu einem einzigartigen Erlebnis verschmelzen. Wer Respekt vor dem Ort mitbringt und sich verantwortungsvoll verhält, wird hier ein unvergessliches Lostplace-Abenteuer im Herzen Thüringens finden.

Ein beliebtes Ausflugsziel mit beeindruckender Landschaft und einem grandiosen Panorama.. Foto: Frank Liebold
Ein beliebtes Ausflugsziel mit beeindruckender Landschaft und einem grandiosen Panorama.. Foto: Frank Liebold

Hashtags:
#Ziemestalbrücke #LostplaceThüringen #ThüringerWald #Stahlviadukt #WandernDeutschland #LostPlaces #Fotografie #Remptendorf #Industriekultur #OutdoorAbenteuer

Die Ziemestalbrücke liegt tief eingebettet im Ottertal zwischen Remptendorf, Ziegenrück und Altenbeuthen. Foto: Frank Liebold
Die Ziemestalbrücke liegt tief eingebettet im Ottertal zwischen Remptendorf, Ziegenrück und Altenbeuthen. Foto: Frank Liebold

Weitere Nachrichtem aus Thüringen:

Die Ziemestalbrücke kombiniert Technikgeschichte, Abenteuer und Naturerlebnis. Für Lostplace-Fans ist sie ein idealer Ort, um das Zusammenspiel von Ingenieurskunst und Verfall zu beobachten.. Foto: Frank Liebold, Jenafotografx
Die Ziemestalbrücke kombiniert Technikgeschichte, Abenteuer und Naturerlebnis. Für Lostplace-Fans ist sie ein idealer Ort, um das Zusammenspiel von Ingenieurskunst und Verfall zu beobachten.. Foto: Frank Liebold, Jenafotografx

Fotos, Frank Liebold – Jenafotografx