Pizza und Politik in Jena: Einladung zum Jugenddialog

Am Mittwoch, den 01. Oktober 2025, lädt die grüne Stadtratsfraktion Jena Jugendliche und junge Erwachsene zu einem besonderen Dialogformat ein: „Pizza und Politik“. Die Veranstaltung findet von 15:30 bis 17:30 Uhr in der Umweltbibliothek Jena, Schillergäßchen 5, statt. Ziel ist es, jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, in lockerer Atmosphäre über Politik zu sprechen, eigene Fragen einzubringen und Themen zu diskutieren, die ihre Zukunft unmittelbar betreffen.

Organisiert wird das Format von den Vorsitzenden der grünen Stadtratsfraktion, Christina Prothmann und Heiko Knopf. Beide möchten mit dem Angebot einen niedrigschwelligen Rahmen schaffen, um politische Beteiligung zu fördern und Jugendlichen direkte Einblicke in kommunalpolitische Prozesse zu ermöglichen.

Weitere Nachrichten aus Jena:

Verkehrsbehinderungen aufgrund zwei angemeldeter Kundgebungen am Samstag, 27.09.25 in Jena

Kundgebung „Für die Freiheit der Kurve!“ Foto: Jenafotografx Archiv
Kundgebung „Für die Freiheit der Kurve!“ Foto: Jenafotografx Archiv

Politik auf Augenhöhe bei Pizza und Getränken

Der Name ist Programm: Bei „Pizza und Politik“ geht es nicht nur um ernste Diskussionen, sondern auch um einen entspannten Austausch in geselliger Runde. Pizza und Getränke sorgen dafür, dass eine ungezwungene Gesprächsatmosphäre entsteht. Anders als bei klassischen Podiumsdiskussionen oder formellen Versammlungen haben die Teilnehmenden hier die Gelegenheit, in einem persönlichen Rahmen mit gewählten Stadtratsmitgliedern ins Gespräch zu kommen.

Diese Art von Dialog soll Hemmschwellen abbauen, insbesondere für junge Menschen, die bisher noch wenig Berührungspunkte mit politischer Arbeit hatten.

Themen des Abends: Zukunftsfragen im Fokus

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen zentrale Zukunftsthemen, die für Jugendliche und junge Erwachsene von besonderer Bedeutung sind:

  • Klimaschutz und Nachhaltigkeit: Wie kann Jena als Stadt klimaneutraler werden und welche Rolle spielen dabei junge Menschen?

  • Bildungsgerechtigkeit: Welche Maßnahmen sind notwendig, damit alle Kinder und Jugendlichen unabhängig von ihrer Herkunft die gleichen Chancen haben?

  • Soziale Teilhabe: Wie kann die Stadtgesellschaft inklusiver gestaltet werden, sodass niemand ausgeschlossen wird?

  • Kommunalpolitische Prozesse: Wie entstehen Entscheidungen im Stadtrat und wie können Bürgerinnen und Bürger ihre Anliegen einbringen?

Diese inhaltliche Vielfalt macht das Format besonders attraktiv, da es unterschiedliche Interessen anspricht und Raum für eigene Fragen lässt.

Direkter Austausch mit den Grünen Stadtratsvorsitzenden

Für Jugendliche und junge Erwachsene ist „Pizza und Politik“ eine einmalige Gelegenheit, die Vorsitzenden der grünen Stadtratsfraktion Christina Prothmann und Heiko Knopf persönlich kennenzulernen. Beide möchten nicht nur Rede und Antwort stehen, sondern auch zuhören: Welche Sorgen, Ideen und Perspektiven haben junge Menschen in Jena? Welche Veränderungen wünschen sie sich?

Mit diesem Ansatz zeigt die grüne Stadtratsfraktion, dass Politik nicht abgehoben oder schwer zugänglich sein muss, sondern direkt im Alltag erfahrbar sein kann.

Teil einer Veranstaltungsreihe für mehr Bürgernähe

„Pizza und Politik“ ist nicht als einmalige Aktion gedacht, sondern Teil einer ganzen Reihe von Dialogformaten, mit denen die grüne Stadtratsfraktion Jena verschiedene Bevölkerungsgruppen gezielt anspricht. Ob Jugendliche, Studierende, Familien oder Seniorinnen und Senioren – das Ziel ist es, unterschiedliche Lebensrealitäten besser zu verstehen und in die politische Arbeit einfließen zu lassen.

Damit wird Bürgernähe nicht nur versprochen, sondern aktiv umgesetzt.

Pizza und Politik: Grüne Stadtratsfraktion lädt Jugendliche am 1.10. von 15:30 bis 17:30 Uhr in die Umweltbibliothek Jena zum Austausch über Zukunftsthemen ein. Grafik Grüne Jena
Pizza und Politik: Grüne Stadtratsfraktion lädt Jugendliche am 1.10. von 15:30 bis 17:30 Uhr in die Umweltbibliothek Jena zum Austausch über Zukunftsthemen ein. Grafik Grüne Jena

Keine Anmeldung erforderlich – einfach vorbeikommen

Ein weiterer Vorteil dieses Formats: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wer Interesse hat, kann spontan vorbeikommen und sich beteiligen. Gerade für Jugendliche, die flexibel bleiben möchten oder kurzfristig entscheiden, ist das ein wichtiges Signal.

Die offene Einladung zeigt, dass Partizipation keine Hürden braucht – und dass jede Stimme zählt.

Warum „Pizza und Politik“ wichtig ist

Jugendliche sind die Zukunft der Stadt Jena. Ihre Sichtweisen, Wünsche und Kritik sind entscheidend für die Gestaltung einer nachhaltigen, gerechten und lebenswerten Stadt. Mit Formaten wie „Pizza und Politik“ wird Politik greifbarer und verständlicher. Gleichzeitig wird gezeigt, dass politische Beteiligung Spaß machen und informell sein kann.

Die grüne Stadtratsfraktion setzt damit ein klares Zeichen: Wer über die Zukunft sprechen möchte, muss die Jugend aktiv einbinden.

Am Mittwoch, den 01.10.2025, von 15:30 bis 17:30 Uhr, heißt es in Jena: Pizza essen, Politik diskutieren und Zukunft gestalten. In der Umweltbibliothek im Schillergäßchen 5 können Jugendliche und junge Erwachsene ihre Fragen direkt an die Stadtratsvorsitzenden der Grünen richten.

Wer Lust auf einen spannenden Nachmittag mit politischen Diskussionen in lockerer Runde hat, sollte sich diesen Termin nicht entgehen lassen.

Hashtags

#PizzaUndPolitik #Jena2025 #JugendDialog #PolitikZumAnfassen #GrueneJena #JugendBeteiligung #KlimaschutzJena #Bildungsgerechtigkeit #SozialeTeilhabe #PolitikInJena

Info und Grafik, Grüne Jena