Grundschule trifft KI: Uni Jena fördert Basiskompetenzen mit neuem Projekt
SKILLS: Künstliche Intelligenz im Deutschunterricht der Grundschule
Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) helfen, Grundschulkinder beim Lesen- und Schreibenlernen zu unterstützen? Dieser Frage widmet sich das neue Projekt „SKILLS – Schulen nutzen KI für Lesen, Literarisches Lernen und Schreiben“ der Friedrich-Schiller-Universität Jena in Zusammenarbeit mit der Pacemaker Initiative.
Ziel ist es, Lehrkräfte mit praxisnahen Fortbildungen zu unterstützen, in denen KI-gestützte Methoden zur Förderung von Basiskompetenzen im Deutschunterricht erprobt und reflektiert werden. Das Projekt läuft von 2025 bis 2028 und wird mit rund einer Million Euro durch die Auridis Stiftung und die Victor Rolff Stiftung gefördert.
JenaMedia-Veranstaltungstipp:
Buchbinde-Workshop für Kinder in Jena: Gestalte dein eigenes Buch in der Künstlerischen Abendschule

DEIN EIGENES BUCH, Foto: Künstlerische Abendschule Jena
Fortbildung für Lehrkräfte: KI bewusst einsetzen
Im Mittelpunkt steht nicht nur die Anwendung von KI, sondern auch die kritische Reflexion ihres Einsatzes im Schulalltag. Dr. Florian Hesse, Gerrit Helm und Aneta Wichers bilden das Kernteam der Universität Jena. Sie betonen:
„Es geht darum, KI nicht nur zu nutzen, sondern ihren Einsatz pädagogisch sinnvoll zu gestalten.“
Die Fortbildungen zielen darauf ab, KI zum Beispiel für die Erstellung von Aufgaben, differenzierten Materialien oder zur Diagnoseförderung zu verwenden – immer mit dem Ziel, Lehrkräfte zu entlasten und Lernprozesse individuell zu fördern.
Bundesweites Modellprojekt: 13 Schulen beteiligt
Insgesamt nehmen 13 Grundschulen aus Thüringen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz teil. Jedes Jahr wird ein Schwerpunkthema behandelt:
-
2025: Lesen fördern mit KI
-
2026: Literarisches Lernen
-
2027: Schreiben in der Grundschule
Schon während der Laufzeit werden Ergebnisse öffentlich zugänglich gemacht, damit auch andere Schulen von den Erkenntnissen profitieren.

Auftaktveranstaltung und bundesweiter Transfer
Der offizielle Projektstart findet am 9. September 2025 im Wissenschaftszentrum Bonn statt. Begleitende Workshops und Fachveranstaltungen fördern den Wissenstransfer in die Schulen. Die Pacemaker Initiative unterstützt dabei die Integration in Medienkonzepte und Schulentwicklungsprozesse.
Aneta Wichers:
„Die Stärke von SKILLS liegt in der Verbindung von Forschung, Praxis und Schulentwicklung.“
Von der Hochschule in die Schulen: KI-Forschung aus Jena wächst weiter
Nach erfolgreichen Projekten wie KIDAN und „Schreiben mit KI im Lehramt“ geht die Jenaer Deutschdidaktik mit SKILLS einen Schritt weiter:
„Wir erweitern die Forschung zur KI-gestützten Lehrkräftebildung jetzt auf die dritte Phase – den konkreten Schulalltag“, erklärt Gerrit Helm.
Damit wird Jena erneut zum Vorreiter in der didaktischen KI-Forschung – mit bundesweitem Vorbildcharakter.
📍 Mehr zum Projekt und zur Teilnahme:
👉 www.uni-jena.de
Veranstaltungen im Eventkalender >>
Info, UNI Jena
Symbolfoto via Pixabay