Neue Diversitätsbeauftragte an der EAH Jena: Marion Seidler übernimmt

Zum 1. Juli 2025 tritt Marion Seidler ihr Amt als neue Diversitätsbeauftragte der Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) an. Die Amtszeit beträgt drei Jahre. Sie folgt auf Bettina Staudenmeyer, die das Amt seit November 2024 kommissarisch innehatte.

Veranstaltungshinweis:

Fototour Nachtfotografie und Lichtmalerei Bockwindmühle am 02.08.2025

Am Samstag, 02.08.2025 werden wir in Krippendorf an der Bockwindmühle sein und hier mit Lichtern experimentieren, dies mit unseren Kameras festhalten. 

Fototour Nachtfotografie und Lichtmalerei Bockwindmühle am 02.08.2025
Fototour Nachtfotografie und Lichtmalerei Bockwindmühle am 02.08.2025

Langjährige Expertise im Bereich Vielfalt

Marion Seidler ist seit 2020 an der EAH Jena tätig – als Koordinatorin des Professorinnenprogramms und seit 2024 zusätzlich im Büro der Vielfalt. Sie bringt fundierte Erfahrung in Gleichstellungs- und Diversitätsfragen mit und verfolgt klare Ziele für ihre neue Rolle.

„Diversität ist gesellschaftliche Realität – kein Modetrend“

In ihrer Position möchte Seidler ein starkes Zeichen für Vielfalt, Chancengleichheit und Inklusion setzen:

„Diversität ist keine Randerscheinung, sondern zentrale Aufgabe einer zukunftsfähigen Hochschule“, betont sie.

Vielfalt umfasst für sie nicht nur Geschlecht oder sexuelle Orientierung, sondern auch ethnische Herkunft, Alter, körperliche und psychische Fähigkeiten, Religion, soziale Lage und Bildungshintergründe.

Auch interessant:

Zehn Thüringer Hochschulen gründen das Hochschulnetzwerk Nachhaltigkeit – für mehr Verantwortung in Forschung, Lehre, Betrieb und gesellschaftlichem Wandel.

Schwerpunkte: Sichtbarkeit, Sensibilisierung, Netzwerke

1. Sichtbarkeit für Diversität erhöhen

Durch Aktionen wie den Diversity-Tag, Vorträge, Ausstellungen und interne Kampagnen möchte sie das Thema im Hochschulalltag stärker verankern.

2. Workshops & Fortbildungen für Lehrende und Mitarbeitende

Geplant sind Angebote zu inklusiver Sprache, diskriminierungsfreiem Verhalten und unbewussten Vorurteilen im Hochschulkontext.

3. Vernetzung innerhalb und außerhalb der Hochschule

Ziel ist ein offener Austausch zwischen Hochschulangehörigen sowie die Kooperation mit lokalen Initiativen, um Diversität auch außerhalb der Hochschule zu stärken.

Diversitätsbeauftrage der EAH Jena Marion Seidler; Foto: Ralf Seidler
Diversitätsbeauftrage der EAH Jena Marion Seidler; Foto: Ralf Seidler

Strukturen prüfen und Barrieren abbauen

Ein zentrales Anliegen Seidlers ist es, bestehende Prozesse wie Stellenausschreibungen, Berufungsverfahren und Studiengangsentwicklung kritisch auf strukturelle Barrieren zu prüfen – um Chancengleichheit von Anfang an mitzudenken. Für eine nachhaltige Diversitätsstrategie sollen regelmäßig Daten erhoben und analysiert werden. Nur so lassen sich maßgeschneiderte Maßnahmen entwickeln und ihre Wirkung messbar verbessern.

„Vielfalt ist eine Stärke – für Menschen und Institution“

„Diversität ist eine Bereicherung. Wenn sie aktiv gelebt wird, profitieren alle – individuell und gemeinsam als Hochschule“, so Seidler.

Sie freut sich besonders auf den Dialog mit Studierenden und Mitarbeitenden, um die EAH Jena noch inklusiver und vielfältiger zu gestalten.

🔗 Weitere Informationen zur Diversitätsarbeit an der Hochschule finden Sie unter:
www.eah-jena.de/diversitaet

Veranstaltungen im Eventkalender >>
Info, EAH Jena
Foto, Michelle-Sharon Cole // EAH Jena