Schüler bauen Nistkästen und schaffen wertvolle Lebensräume für Vögel und Insekten

Schülerinnen und Schüler des Ernst-Abbe-Gymnasiums in Jena haben in einer Projektwoche praktische Umweltbildung gelebt: Klassen 6 bis 10 fertigten mit klassischen Handwerkszeug zehn Nistkästen für heimische Vogelarten – ganz ohne Strom. Das Ergebnis stärkt nicht nur die lokale Artenvielfalt, sondern vermittelt handwerkliches Können, naturkundliches Wissen und ein nachhaltiges Bewusstsein.

Weitere Nachrichten aus Jena

Lostplace & Wanderziel im Thüringer Wald: Ziemestalbrücke

Ziemestalbrücke: Lostplace & Wanderziel im Thüringer Wald. Foto: Frank Liebold, Jenafotografx
Ziemestalbrücke: Lostplace & Wanderziel im Thüringer Wald. Foto: Frank Liebold, Jenafotografx

Projektidee und Zielsetzung

Die Initiative verknüpfte handwerkliche Praxis mit Naturschutz: Ziel war es, auf dem Schulgelände sowie im Naturerlebniszentrum forum natura des Stadtforstamtes Jena neue Lebensräume zu schaffen. Lehrkräfte Carolin Steiner und Stefan Schießl begleiteten die Arbeit. Neben der Konstruktion der Nistkästen stand die Vermittlung von Artenkenntnis, Verantwortung und Teamarbeit im Vordergrund. Das Projekt demonstrierte ausdrücklich, dass effektiver Naturschutz auch mit einfachen Mitteln und traditionellen Werkzeugen möglich ist.

Kooperationen und Material

Das Stadtforstamt Jena stellte das benötigte Holz bereit; organisatorisch und fachlich unterstützte der NABU Jena – unter anderem durch Wissensvermittlung und Werkzeuge. Diese Partnerschaften waren zentral: durch die Kombination von schulischer Initiative, forstlicher Ressourcen und naturschutzfachlicher Expertise entstand ein tragfähiges Konzept, das sowohl pädagogische als auch ökologische Ziele erfüllte.

Umsetzung: Vom Zuschnitt bis zum Aufhängen

Während der Projektwoche lernten die Schülerinnen und Schüler grundlegende Holzverarbeitung: Maßnehmen, sägen, schleifen und verschrauben. Unter Anleitung entstanden zehn robuste Nistkästen, die speziell für heimische Arten wie Kohlmeisen konzipiert sind. Zwei der Nistkästen wurden als Dank für die Holzspende an das Naturerlebniszentrum forum natura übergeben; die übrigen acht fanden ihren Platz auf dem Gelände des Ernst-Abbe-Gymnasiums.

Naturschutz vor Ort: forum natura und Schulgelände profitieren

Carolina Reinhold vom Stadtforstamt berichtet, dass auf dem Gelände des forum natura mittlerweile rund zehn Nistkästen für Vögel und Fledermäuse hängen. Das Gelände kombiniert Nistmöglichkeiten mit einem Biotopteich und naturbelassenen Waldflächen – ideale Bedingungen für eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt. Die neuen, selbstgebauten Nistkästen erweitern dieses Angebot und erhöhen die Chancen für erfolgreiche Bruten.

Zusatzaktion: Blühwiese für Insekten

Parallel zum handwerklichen Teil legte eine Schülergruppe auf dem Schulhof eine Blühwiese an. Diese Pflanzenfläche bietet wichtige Nahrungsquellen für Insekten und verbessert dadurch indirekt die Nahrungsgrundlage für Vögel, die in den Nistkästen brüten. Bereits im Herbst konnten erste Blüten bewundert werden – ein sichtbares Zeichen dafür, wie schnell ökologische Maßnahmen Wirkung zeigen.

JenaMedia-Veranstaltungstipp:

Porträtkonzert Walther von Goethe in Jena 2025

Erstaufführung vergessener Werke Walther von Goethes am 8.11.2025 in Jena: Ein einzigartiges Porträtkonzert mit Gesang, Klavier und Texten. Foto J. Scheere
Erstaufführung vergessener Werke Walther von Goethes am 8.11.2025 in Jena: Ein einzigartiges Porträtkonzert mit Gesang, Klavier und Texten. Foto J. Scheere

Pädagogischer Mehrwert: Bildung für nachhaltige Entwicklung

Das Projekt ist ein Musterbeispiel für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Es verbindet Kopf (Wissen über Ökologie), Herz (Engagement für die Natur) und Hand (praktische Fertigkeiten). Die Schülerinnen und Schüler erwerben nicht nur handwerkliche Fähigkeiten, sondern entwickeln auch ein Verständnis für ökologische Zusammenhänge, Verantwortungsbewusstsein und Teamarbeit. Solche Projekte fördern langfristig die Bereitschaft, sich lokal für Naturschutz einzusetzen.

Ergebnisse und Wirkung

  • zehn stabile Nistkästen gebaut und montiert

  • neue Nistplätze sowohl im forum natura als auch auf dem Schulgelände

  • Anlage einer Blühwiese zur Förderung von Insektenpopulationen

  • Stärkung von handwerklichen Fertigkeiten und ökologischem Bewusstsein bei den Schülern

Schüler:innen des Ernst-Abbe-Gymnasiums Jena bauten Nistkästen für forum natura und das Schulgelände – praktischer Artenschutz kombiniert mit Bildung für Nachhaltigkeit. Foto: Stadt Jena // KSJ
Schüler:innen des Ernst-Abbe-Gymnasiums Jena bauten Nistkästen für forum natura und das Schulgelände – praktischer Artenschutz kombiniert mit Bildung für Nachhaltigkeit. Foto: Stadt Jena // KSJ

Ausblick und Empfehlungen

Um den Erfolg zu sichern, sind einige Folgeaktivitäten empfehlenswert: regelmäßige Kontrolle und Reinigung der Nistkästen, Dokumentation von Brutversuchen durch die Schüler, Erweiterung der Blühflächen und die Einbindung weiterer Jahrgangsstufen. Langfristig kann das Projekt als Blaupause für weitere Schulen dienen, die praktische Naturschutzprojekte umsetzen möchten.

Das Projekt am Ernst-Abbe-Gymnasium Jena zeigt eindrücklich, wie lokale Kooperationen – Schule, Stadtforstamt und NABU – gemeinsam Lebensräume schaffen und junge Menschen für Umweltfragen begeistern können. Mit einfachen Mitteln, klassischen Werkzeugen und viel Engagement wurden sichtbare Beiträge zum Arten- und Insektenschutz geleistet. Bildung für nachhaltige Entwicklung wurde hier konkret und greifbar umgesetzt: Lernen mit Kopf, Herz und Hand.

Hashtags:
#Nistkästen #ErnstAbbeGymnasium #forumNatura #StadtforstamtJena #NABUJena #Artenschutz #Blühwiese #Umweltbildung #BNE #NaturschutzJunioren

Info, Stadt Jena | Foto, Stadt Jena // KSJ | Veranstaltungen im Eventkalender