Schwarze Löcher sind nach wie vor ein relevantes und aktuelles Thema in der Wissenschaft. Dies zeigt sich auch dadurch deutlich, dass in diesem Jahr der Nobelpreis für Physik zu dieser Thematik vergeben wurde. Auch in der neuen Auflage der Samstagsvorlesungen der Physikalisch-Astronomischen Fakultät der Universität Jena erhält das Thema einen Platz – allerdings erst zum Abschluss der Vortragsreihe am 16. Januar 2021. Start der öffentlichen Samstagsvorlesungen ist am 7. November 2020.

An diesem oder einem der anderen Samstage im Wintersemester 2020/21 können Interessierte ab 10.30 Uhr entweder vor Ort, im Großen Hörsaal der Fakultät am Max-Wien-Platz 1 in Jena, oder per Live-Stream unter http://online.mmz.uni-jena.de/ die Vorlesungen verfolgen.

Die Vorträge im Überblick:

  • 7. November 2020, 10.30 Uhr, Großer Hörsaal, Max-Wien-Platz 1
  • 125 Jahre Röntgenstrahlung: Von der Entdeckung bis zum Röntgenlaser
  • Prof. Dr. Ralf Röhlsberger, Helmholtz-Institut Jena und Institut für Optik und Quantenelektronik

  •  28. November 2020, 10.30 Uhr, Großer Hörsaal, Max-Wien-Platz 1*
  • Laserkühlung von Atomen: Techniken und Anwendungen
  • Dr. Marco Koschorreck, JENOPTIK Optical Systems GmbH

 

  • 5. Dezember 2020, 10.30 Uhr, Großer Hörsaal, Max-Wien-Platz 1
  • Kernfusion – Energiequelle der Zukunft?
  • Prof. Dr. Malte Kaluza, Institut für Optik und Quantenelektronik

 

  • 16. Januar 2021, 10.30 Uhr, Großer Hörsaal, Max-Wien-Platz 1
  • Altes und Neues von Schwarzen Löchern
  • Prof. Dr. Reinhard Meinel, Theoretisch-Physikalisches Institut
Von Röntgenstrahlung bis Schwarze Löcher - Samstagsvorlesungen beginnen
Prof. Dr. Ralf Röhlsberger ,Helmholtz Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena, aufgenommen in Jena am 23.09.2020. Foto: Anne Günther/Universität Jena

Von Röntgenstrahlung bis Schwarze Löcher – Samstagsvorlesungen der Physikalisch-Astronomischen Fakultät der Universität Jena starten am 7. November

Wissenswertes für die breite Öffentlichkeit

Röntgenstrahlung und die damit zusammenhängende Verwendung der Röntgentechnik sind heute kaum noch wegzudenken. Vor 125 Jahren entdeckte Wilhelm Conrad Röntgen diese Strahlen. Anlässlich dieses Jubiläums eröffnet Prof. Dr. Ralf Röhlsberger vom Institut für Optik und Quantenelektronik der Uni und vom Helmholtz-Institut Jena die diesjährige Vortragsreihe am 7. November 2020. Dabei präsentiert er die faszinierende Entwicklung der Röntgenstrahlungsquellen und Röntgenlaser sowie ihre Anwendungen in Wissenschaft und Forschung.

Lasertechnik ist heute ebenfalls fester Bestandteil zahlreicher Lebens- und Tätigkeitsbereiche. Die meisten Menschen denken dabei an Laser als eine Lichtquelle, die schneiden oder zerstören kann. Doch Dr. Marco Koschorreck von der JENOPTIK Optical Systems GmbH stellt am 28. November 2020 eine andere Nutzung der Laserstrahlen vor: Sie können die Temperatur von Atomen herabsetzen.

Ist die Kernfusion, wie sie in der Sonne stattfindet, eine mögliche Energiequelle der Zukunft? Dieser Frage geht Prof. Dr. Malte Kaluza vom Institut für Optik und Quantenelektronik in seiner Samstagsvorlesung am 5. Dezember 2020 auf den Grund. Erforscht wird der Prozess bereits seit einem halben Jahrhundert, jedoch steht die technische Umsetzung trotz bekannter Prozesse noch vor Herausforderungen. Kaluza erläutert die Grundlagen des Themas sowie den Stand der Wissenschaft und wagt einen Ausblick auf die Energieversorgung der Zukunft.

Von Einsteins Gravitationstheorie bis hin zum jüngst verliehenen Nobelpreis für Physik: Schwarze Löcher sind allzeit ein Forschungsthema der Physik. Prof. Dr. Reinhard Meinel vom Theoretisch-Physikalischen Institut behandelt in der abschließenden Vorlesung der Reihe, am 16. Januar 2021, Altes und Neues zum Thema Schwarze Löcher und erläutert die theoretisch-physikalischen Grundlagen dieser Thematik.

Der Eintritt zu den Samstagsvorlesungen ist frei, jedoch ist in diesem Semester eine Voranmeldung notwendig, wenn man die Vorlesung im Hörsaal genießen will. Infolge der Coronapandemie und der geltenden Hygiene- und Abstandsregeln steht dort nur eine begrenzte Anzahl von Sitzplätzen zur Verfügung. Genaue Zugangsregeln können aufgrund der sich ändernden Situation erst kurzfristig bekanntgegeben werden.

Info, FSU JENA // Axel Burchardt